Netzwerk OnkoAktiv
Onkologische Sport- und Bewegungsangebote in Ihrer Nähe
Was ist das Netzwerk OnkoAktiv?
Wohnortnahe Sport- und Bewegungsangebote für Krebspatienten
Das Netzwerk OnkoAktiv zertifziert onkologische Sport- und Bewegungsangebote in ganz Deutschland. Wir ermöglichen ein wohnortnahes Training für Krebspatienten aller Erkrankungsformen. Dafür arbeitet das Netzwerk mit Ärzten, Kliniken und Fachkräften zusammen, um die bestmögliche Betreuung für unsere Patienten zu ermöglichen.
_____________
Unser Netzwerk wächst!
Aktuelle Mitgliederzahl des Netzwerks OnkoAktiv
Bewegung und Sport vor, während und nach Krebserkrankungen
Wir bieten Beratung, Vermittlung und Vernetzung für die folgenden vier Zielgruppen:
Für Betroffene
Für Zuweisende
Vernetzen Sie sich und helfen Sie Ihren Patientinnen und Patienten ein passendes Sportangebot zu finden.
Für Fachkräfte
Nehmen Sie an Fort- und Weiterbildungen teil und werden Sie über unsere OnkoAktiv Karte sichtbar.
Für Trainingsinstitutionen
Werden Sie zertifiziertes Mitglied und profitieren Sie von den vielen Vorteilen unseres Netzwerkes.

Die OnkoAktiv Karte
Angebote in der Nähe finden
Auf unserer interaktiven Karte finden Sie onkologische Bewegungs- und Sportangebote in ganz Deutschland.
Das Netzwerk OnkoAktiv zertifziert dafür qualitätsgeprüfte Trainings- und Therapieinstitutionen um eine flächendeckende Versorgung deutschlandweit zu ermöglichen.
Warum köperliche Aktivität bei einer Krebserkrankung?
Bewegung kann nachweislich eine Vielzahl an Nebenwirkungen der Krebstherapie verringern und die Langzeitprognose verbessern.
Jedes Jahr erkranken 500.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs, weltweit zählen wir bereits 14 Millionen Krebserkrankungen. Erwartungen zu Folge steigt die Neuerkrankungsrate um weitere 70% in den nächsten zwei Dekaden und mindestens jede dritte Person wird einmal im Laufe des Lebens an Krebs erkranken.
Bewegung bzw. ein körperliches Training kann nachweislich dazu beitragen, während und nach einer Krebstherapie Komplikationen und Nebenwirkungen abzumildern oder zu vermeiden. Besondere Beachtung in der onkologischen Sport- und Bewegungstherapie finden unter anderem die tumorassoziierte Fatigue, körperliche Funktionseinschränkungen, Ängste und depressive Symptome, polyneuropathische Beschwerden und eine allgemeine Reduktion der Lebensqualität.
Onkologische Patienten sollten daher schon mit Diagnosestellung an ein betreutes Bewegungsprogramm gebunden werden, um bestmögliche Ergebnisse in der Prävention und Reduktion von Therapienebenwirkungen und eine verbesserte Prognose des Langzeitüberlebens erreichen zu können.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Veröffentlichungen aus dem Bereich der onkologischen Sport- und Bewegungstherapie haben wir für Sie auf unserer Seite “wissenschaftliche Erkenntnisse” und unserem Blog “Publikationen” zusammengestellt.
Bleiben Sie auf dem neusten Stand
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig zu aktuellen Themen aus dem Netzwerk. Abonnieren Sie auch unsere Social Media Kanäle.
Unsere Entstehungsgeschichte
Versorgung auf Patientenebene
Das Projekt OnkoAktiv wurde 2012 aus dem Bedarf gestartet Patienten am eigenen Wohnort die Möglichkeit zu bieten, ein sicheres und auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtetes Bewegungsangebot in Anspruch nehmen zu können.
Mittlerweile wird das Konzept OnkoAktiv bundesweit umgesetzt. Unsere regionalen OnkoAktiv Zentren befinden sich in Frankfurt am Main, Mainz, Coburg, Tübingen, Berlin, Potsdam, Kiel und Hamburg. Weitere sind im Aufbau.

Schulungen, Fort- und Weiterbildungen „Bewegung, Sport und Krebs”
Wissensvermittlung, Ausbildung und Fachvorträge
Wir bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zu Fort-, Weiterbildungen und Schulungen rund um das Thema “Bewegung, Sport und Krebs” für verschiedene Zielgruppen. Die Angebote richten sich sowohl an ärztliches, pflegendes und in der Onkologie beratendes Personal, als auch an Bewegungsfachkräfte (z.B. Trainerinnen und Trainer) sowie Patienten-/Selbsthilfegruppen.
Diskriminierungshinweis: Die gesamte OnkoAktiv Webseite versucht eine Geschlechterdiskriminierung zu vermeiden und verwendet nur in Ausnahmefällen Ausdrucksformen männlichen Geschlechts. Es sei jedoch explizit darauf hingewiesen, dass dabei immer auch das weibliche Geschlecht angesprochen wird.