Für Mitglieder des Netzwerk OnkoAktiv
Qualitätszirkel
Unsere jährlich stattfindenden Qualitätszirkel stehen für Austausch, Transparenz und eine gemeinsame Vision.
Für Mitglieder des Netzwerk OnkoAktiv
Qualitätszirkel
Unsere jährlich stattfindenden Qualitätszirkel stehen für Austausch, Transparenz und eine gemeinsame Vision.
Was sind Qualitätszirkel?
Austausch – Transparenz – Vision
Unsere Qualitätszirkel beinhalten verschiedene Aspekte zum Austausch, der Vernetzung und Fortbildung unserer Mitglieder. Sie dienen dazu, unsere Mitglieder über die Entwicklungen des Netzwerkes auf den neuesten Stand zu bringen, sowie die nächsten Schritte zur Förderung und zum Ausbau von OnkoAktiv vorzustellen, zu besprechen und Ideen aufzunehmen. Jedes Mitglied kann aktiv an der Weiterentwicklung des Netzwerkes OnkoAktiv und der gemeinsamen Vision partizipieren. Zudem sollen Erfahrungen aus der sporttherapeutischen Arbeit mit onkologischen Patienten geteilt und Fragen, die innerhalb von Trainingsstudien sowie dem allgemeinen Training mit Krebspatienten aufkommen, geklärt werden.
Entstehung und Entwicklung unserer Qualitätszirkel
Von der Idee der gemeinsamen Arbeit
Qualitätszirkel wurden ursprünglich als Netzwerktreffen für die Geschäftsleitungen und Therapeuten der Trainingszentren des Netzwerkes OnkoAktiv, als auch für Interessierte sowie Vertreter verschiedener Fachbereiche wie z.B. der Sportmedizin, der Sportwissenschaft, dem organisierten Sport, den Selbsthilfegruppen und dem Krebsinformationsdienst ins Leben gerufen. Ziel war es von Beginn an, das Netzwerk OnkoAktiv gemeinsam zu gestalten, Meinungen und Interessen auszutauschen und jedes Mitglied aktiv an der Entwicklung teilhaben zu lassen.
Unsere Qualitätszirkel haben sich durch ihre Kontinuität und Inhalte zu einem besonderen Baustein des Netzwerkes OnkoAktiv entwickelt und sind heute fester Bestandteil der Netzwerkarbeit.
Deutschlandweite Qualitätszirkel
Die Vision eines nationalen Netzwerkes qualifizierter Akteure
Mit der Entstehung einzelner regionaler OnkoAktiv Zentren besteht zukünftig die Möglichkeit Qualitätszirkel in ganz Deutschland durchzuführen. So kann jedes regionale OnkoAktiv- Zentrum seine eigenen Qualitätszirkel veranstalten und somit die Netzwerkakteure in den inviduellen Regionen zusammenbringen und fördern.
Die Qualitätszirkel am regionalen OnkoAktiv Zentrum Heidelberg finden 2x jährlich statt. Sie sind offen für alle Netzwerkmitglieder und beinhalten explizite Forbildungsinhalte aus dem Themenbereich der onkologischen Sport- und Bewegungstherapie.
Nächste Termine:
Schulung und Fortbildung unserer Mitglieder
Sportwissenschaftliche Vorträge nach aktuellster Evidenz
Aktivierung der Mitglieder durch Qualitätszirkel
Qualitätszirkel sollen die Verantwortungsbereitschaft und Mitarbeit unserer OnkoAktiv- Mitglieder fördern und stärken. Sie dienen dem Austausch und der Erarbeitung aktueller Lösungsansätze, sowie der aktiven Mitgestaltung der OnkoAktiv Vision. Das gemeinsame Problemlösen und die stetige Weiterbildung im Bereich der onkologischen Bewegungstherapie stützt die deutschlandweite Ausweitung des Netzwerk OnkoAktiv, gemeinsam mit allen Netzwerkakteuren.
Ablauf eines Qualitätszirkels
Netzwerkentwicklung, Fallbeispiele, Fortbildung
Die Qualitätszirkel beginnen mit einer Begrüßungsrunde, bei der alle Anwesenden sich und ihren Standort vorstellen dürfen und neue Mitglieder des Netzwerkes explizit willkommen geheißen werden. Danach folgt der Ablauf einem festgelegten Rahmen.
Ablaufplan:
Entwicklung des lokalen Netzwerkes
- Überblick Entwicklung Mitgliederzahlen, neue Trainingszentren, ausstehende Zertifizierungen
- Nachfrage von OnkoAktiv-Leistungen (Beratungen, Vermittlungen, etc.)
- Ggf. Updates (Neuauflage von Broschüren, Flyern, Inetauftritt, Vorträge und Veranstaltungen, Kongresse, etc.)
- Abgeschlossene, laufende und zukünftige Projekte und Vorhaben
Berichte aus OnkoAktiv Zentrale
- Entwicklung des Netzwerkes deutschlandweit
- Wichtige Termine
- Allgemeine Updates (neuen Medien, neue Studien, etc.)
Fragen, Berichte, Rückmeldung aus der Trainings- und Therapiepraxis
Fall Beispiele: Berichte zu individuellen Trainings- oder Therapieeinheiten (Erfahrungen, Schwierigkeiten, Lösungen)
Vorschläge und Wünsche für Vorträge, Informationsaustausch, Öffentlichkeitsarbeit
Erster wissenschaftliche Fortbildungsvortrag, inkl. Fragen und Diskussionen
Zweiter wissenschaftliche Fortbildungsvortrag, inkl. Fragen und Diskussionen
Infos zu Verschiedenes und anstehende Termine
Austeilen der Teilnahmebescheinigung
Verabschiedung
Ein Blick hinter die Kulissen: Agenda des 8. OnkoAktiv Qualitätszirkels
Freitag, 16. Dezember 2016
16.00 Uhr
§ Begrüßung und Vorstellungsrunde
16.15-16.35 Uhr
§ Berichte
3. Beiratstreffen am 02.12.2016
Dr. Joachim Wiskemann; Universitätsklinikum HD/NCT HD
16.35-16.50 Uhr
§ Entwicklungen seit dem letzten Meeting
Beate Biazeck; Universitätsklinikum HD/NCT HD
16.50-17.00 Uhr
§ Fragen – Berichte – Rückmeldung aus der Praxis
Mitglieder
17.00-17.20 Uhr
§ Trainingssteuerung mit onkologischen Patientinnen/Patienten
Vorstellung anhand der TOP-Studie
Justine Schneider und Kathrin Schlüter; Universitätsklinikum HD/NCT HD
17.20-17.30 Uhr
§ Fragen/Diskussion
17.30-17.45 Uhr
§ kurze Pause
17.45-18.05 Uhr
§ Krafttraining bei Patientinnen/Patienten mit Knochenmetastasen
Priv.- Doz. Dr. med. univ. Dr. phil. Harald Rief
Oberarzt der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie
Universitätsklinik Heidelberg
18.05-18.30Uhr
§ Verschiedenes/Fragen/Austausch/Diskussion