Kontaktieren Sie uns
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Arnold-Heller-Straße 3, Haus L
24105 Kiel
Das OnkoAktiv Zentrum Kiel ist an das Onkologische Zentrum am UKSH Campus Kiel angegliedert. Dieses ist in das übergeordnete Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein eingeflochten und darüber hinaus auch mit anderen Versorgungsstrukturen in Schleswig-Holstein eng verknüpft.
Das Onkologische Zentrum Campus Kiel ist seit 2013 DKG zertifiziert und besteht aus zwölf Organkrebszentren (Brust-, Gynäkologisches, Haut-, Darm-, Pankreas-, Leber- und Speiseröhren-, Lungen-, Prostata-, Kopf-Hals-, Neuroonkologisches und Kinderonkologisches Krebszentrum) sowie mittlerweile vier Schwerpunktbereichen (Gastrointestinal, Uroonkologisch, Sarkome, Hämatoonkologisch). Es besteht eine ausgezeichnete fachübergreifende Kooperation als Garant einer optimalen Diagnostik und Therapie für unsere Patientinnen und Patienten. Das Onkologische Zentrum ist zudem an einer Vielzahl von klinischen Studien beteiligt, in denen Patientinnen und Patienten abgesicherte, neue Therapieoptionen erhalten können. Wer mit der Diagnose Krebs konfrontiert wird, hat meist ein großes Bedürfnis nach Information und Unterstützung. Im Onkologischen Zentrum finden Patientinnen und Patienten diese Hilfestellung, zum Beispiel bei einer Beratung in sozialrechtlichen Fragen, einer Sport- und Bewegungstherapie oder durch eine psychoonkologische Betreuung.
Dem UCCSH gehören neben dem UKSH 18 Kliniken aus Schleswig-Holstein an, sowie 4 Kooperierende Praxen. Das gemeinsame Ziel ist es, eine gemeinsame multiprofessionelle und qualifizierte Versorgung von Krebspatienten in Schleswig-Holstein zu gewährleisten.
Die Abteilung Supportivangebot Sport- und Bewegungstherapie des UCCSH bietet mit dem Kieler Institut für Trainingstherapie e.V. eine auf Ihr individuelles Leistungsvermögen und Ihre Erkrankung angepasste sporttherapeutische Angebot, welches Sie ergänzend zur medizinischen Behandlung oder in der Rehanachsorge bei uns durchführen können. Die onkologische Sport- und Bewegungstherapie beinhaltet ein Training der verschiedenen motorischen Hauptfähigkeiten. Abhängig von der Krebserkrankung, der Therapiephase, dem Stadium der Erkrankung und den Nebenwirkungen liegt der Schwerpunkt im Trainingsplan auf einem Ausdauer-, Kräftigungs-, Koordinations- oder Flexibilitätstraining. Vor dem ersten Training erhalten Sie eine umfassende Beratung sowie eine intensive Einweisung in den Trainingsplan, der von einem interdisziplinären Team von Sportwissenschaftlern und Ärzten des UKSH erstellt wird.
Leistungen und Angebote:
Herr PD Dr. Thorsten Schmidt