Heidelberg, 2015:
Körperliche Aktivität vs. Entspannungsübungen bei allogener Stammzelltransplantation (PETRA- Studie)
Allogene Stammzelltransplantationen werden mit einer Vielzahl schwerer therapiebedingter Nebenwirkungen, sowie körperlichen und psychosozialen Einschränkungen assoziiert. Dazu gehören unter anderem eine schwere Fatiguesymptomatik (Müdigkeit, Antriebslosigkeit), ein starker Abfall der körperlichen Leistungsfährigkeit, Infektionen und eine hohe Stresslast. Folgend kommt es für Patientinnen und Patienten zu einer starken Einschränkung der Lebensqualität, nicht nur während und kurz nach der Transplantation, sondern auch über einen langen Zeitraum im Regenerationsverlauf. Bisher ist noch unklar, inwieweit sich körperliche Aktivität auf die tatsächliche Verbesserung der körperlichen Fitness von Patienten auswirkt oder ob die Verbesserung der genannten Symptomatiken auf einen normalen Regenerationsprozess zurückzuführen sind. Die PETRA- Studie hat daher das Ziel, die Effekte und biologischen Mechanismen in Bezug auf die Verbesserung der Nebenwirkungen, Symptome und Überlebensrate bei Patienten während und nach allogener Stammzelltransplantation zu untersuchen.
Die Petra- Studie ist eine randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie, welche 256 Patienten untersuchte, die über einen Zeitraum von einem Jahr ein teilweise supervidiertes Training (Ausdauer- und Kraftsport 3-5x/ Woche) durchführten. Eine Kontrollgruppe führte zur geichen Zeit ein Entspannungsprogramm (Progressive Muskelrelaxation – PMR nach Jacobsen) durch. Exkludiert wurden Patienten, welche eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Fraktur der Knochen aufwiesen und/oder nicht selbstständig Gehen konnten. Von besonderem Intresse sind insbsondere die Überlebensrate nach zwei Jahren, sowie sekundär die Rate der Wiedererkrankung, Gesamtüberleben, Fatigue- Level, Lebensqualität, körperliche Leistungsfähigkeit, Körperkomposition, immunilogische Rekonstruktion und Entzündungswerte.
Ergebnisse der Petra- Studie stehen noch aus, doch werden detaillierte Erkenntnisse über den Zusammenhang körperlicher Aktivität bei Patienten unter allogener Stammzelltransplantation erwartet. Ultimatives Ziel ist die Implementation individueller, sporttherapeutischer Interventionsprogramme zur optimalen Reduktion therapiebedingter Nebenwirkungen und einer Verbesserung der Lebensqualität für betroffene Patienten.
Originalartikel
Physical Exercise Training versus Relaxation in Allogeneic stem cell transplantation (PETRA Study)
Background:
Allogeneic stem cell transplantation (allo-HCT) is associated with high treatment-related mortality and innumerable physical and psychosocial complications and side-effects, such as high fatigue levels, loss of physical performance, infections, graft-versus-host disease (GvHD) and distress. This leads to a reduced quality of life, not only during and after transplantation, but also in the long term. Exercise interventions have been shown to be beneficial in allo-HCT patients. However, to date, no study has focused on long-term effects and survival. Previous exercise studies used ‚usual care‘ control groups, leaving it unclear to what extent the observed effects are based on the physical effects of exercise itself, or rather on psychosocial factors such as personal attention. Furthermore, effects of exercise on and severity of GvHD have not been examined so far. We therefore aim to investigate the effects and biological mechanisms of exercise on side-effects, complications and survival in allo-HCT patients during and after transplantation.
Methods/design:
The PETRA study is a randomized, controlled intervention trial investigating the effects of a yearlong partly supervised mixed exercise intervention (endurance and resistance exercises, 3-5 times per week) in 256 patients during and after allogeneic stem cell transplantation. Patients in the control group perform progressive muscle relaxation training (Jacobsen method) with the same frequency. Main inclusion criterion is planned allo-HCT. Main exclusion criteria are increased fracture risk, no walking capability or severe cardiorespiratory problems. Primary endpoint is overall survival after two years; secondary endpoints are non-relapse mortality, median survival, patient reported outcomes including cancer related fatigue and quality of life, physical performance, body composition, haematological/immunological reconstitution, inflammatory parameters, severity of complications and side-effects (e.g. GvHD and infections), and cognitive capacity.
Discussion:
The PETRA study will contribute to a better understanding of the physiological and psychological effects of exercise training and their biological mechanisms in cancer patients after allo-HCT. The ultimate goal is the implementation of optimized intervention programs to reduce side-effects and improve quality of life and potentially prognosis after allogeneic stem cell transplantation.
Autoren: Joachim Wiskemann, Rea Kuehl, Peter Dreger, Gerhard Huber, Nikolaus Kleindienst,
Cornelia M. Ulrich, Martin Bohus
Journal: BMC Cancer (2015) 15:619
Volltext: PubMed
Picture: Study Flow of the PETRA study
Regionales OnkoAktiv Zentrum Heidelberg