Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen im Netzwerk OnkoAktiv
Forschungsarbeit im Praxisfeld der onkologischen Sport- und Bewegungstherapie
Wissenschaft bedeutet Fortschritt. Das Netzwerk OnkoAktiv und seine zertifzierten Mitglieder arbeiten deutschlandweit täglich daran neues Wissen zu generieren, um körperliches Training bestmöglichst für Ihre Bedürfnisse zu spezifizieren und individualisieren. Ganz nach unserem Leitsatz: “Sport wirkt wie ein Medikament”, möchten wir dezidierte nebenwirkungsorientierte Bewegungsprogramme für verschiedene Zielgruppen erstellen. Gleichzeitig binden wir onkologisches Fachpersonal, sowie Trainerinnen und Trainer in die Umsetzung unserer Studien mit ein. Das Netzwerk OnkoAktiv bietet für die Umsetzung unserer vielfältigen Studien eine Basis und hilft beim Generieren neuen Wissens.
Hier möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere wissenschaftlichen Publikationen und Beiträge der letzten Jahre geben. Unsere Beiträge stammen aus verschiedenen Forschungsgruppen, welche interdiszipilinär und überregional zusammenarbeiten. Nehmen Sie sich gerne etwas Zeit und trauen Sie sich einen Blick in die Welt der Wissenschaft und Forschung.
Kardiorespiratorische Fitness bei Brustkrebspatientinnen unter adjuvanter Therapie
Heidelberg, 2014: Kardiorespiratorische Fitness bei Brustkrebspatientinnen unter adjuvanter Therapie Das Ziel dieser Arbeit war es, die...
Teilnahmefaktoren an einem Krafttraining während der Strahlentherapie bei Brustkrebspatientinnen
Heidelberg, 2015: Faktoren, die die Teilnahme an einer randomisierten kontrollierten Interventionsstudie für Krafttraining bei...
Kardiorespiratorische Fitness und Muskelkraft bei Pankreaskrebspatienten
Heidelberg, 2017: Kardiorespiratorische Fitness und Muskelkraft bei Pankreaskrebspatient*innen Krebspatient*innen zeigen häufig eine verminderte...
Moderatoren von Übungseffekten auf krebsbedingte Müdigkeit
Amsterdam, 2020: Moderatoren von Übungseffekten auf krebsbedingte Müdigkeit: Eine Meta-Analyse von individuellen Patientendaten Müdigkeit ist ein...
Präventive Effekte von Bewegung auf das sekundäre Lymphödem
Heidelberg, 2018: Präventive Effekte von Bewegung auf das sekundäre Lymphödem bei Brustkrebspatientinnen nach lokaler Behandlung - Eine...
Wirksamkeit körperlichen Trainings für allo-HCT Patienten – Wer profitiert am meisten?
Heidelberg, 2014: Wirksamkeit körperlichen Trainings für allo-HCT Patienten - Wer profitiert am meisten? Patienten, die sich einer allogene...
Kontraindikationen körperlicher Aktivität aus der Sicht onkologischen Fachpersonals
Heidelberg, 2018: Kontraindikationen körperlicher Aktivität aus der Sicht onkologischen Fachpersonals Die individuelle Wahnehmung spezifischer...
Körperliche Aktivität vs. Entspannungsübungen bei allogener Stammzelltransplantation (PETRA- Studie)
Heidelberg, 2015: Körperliche Aktivität vs. Entspannungsübungen bei allogener Stammzelltransplantation (PETRA- Studie) Allogene...
Bedeutung von Sport- und Bewegungstherapie bei Chemotherapie-induzierter Polyneuropathie
Heidelberg, 2017: Bedeutung von Sport- und Bewegungstherapie bei Chemotherapie-induzierter Polyneuropathie Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie...